MBT-WANDERUNG ZUM WILDSPITZ 8. OKTOBER 2022

Gestartet mit den Mountis, ganz vorne beim ersten Parkplatz, haben wir einen ersten Erkundungshalt da eingehalten wo sich die Kinder jeweils versammeln um dem Hexenweg zu folgen.

In der Regel ist die massiv überbewertete, mit einem über 100 Mio. Etat subventionierte Anstalt zu pessimistisch was das Wetter angeht.

Meist sind die Prognosen auch auf kurze Zeit falsch, so auch huete nur umgekehrt, es regnet dann wann wie es nicht erwartet haben.

Beinahe Dauerregen der uns jedoch nicht abgehalten kann einen lässigen, abwechslungsreichen Tag zu erleben mit den Bikes (Cannondale und Spezialized) und zu Fuss.

Wir fahren mit den Bikes bis knapp zum Zuger Alpli und genau bis da haben wir auch trockenes Wetter.

Dann gehts über den Bach und dann die steile Strasse hinauf Richtung Wildspitz. Regina findet ein trockenes Plätzli unter den Bäumen und da harren wir auch eine gute Stunde aus.

Zur Erinnerung:
Eine Distanz von 100 Meter und eine Steigung von 100 Meter ergibt eine Steigung von 45 Grad und 100%.

Wäre die Steigung nur 50 Meter auf dieselbe Distanz, dann ergäbe das 42.5 Grad bzw. 50% Steigung.

Eine Lawine braucht etwas mehr als 30 Grad um ausgelöst zu werden, dass diese 30 Grad oder mehr überschritten sind merkt man dann, wenn man einfacher „obsi chunt“ mit Spitzkehren als „steil gerade aus obbsi“.

Eine solche Regenpause kann ganz schön interesant sein wenn man vielseitig interessiert ist, so unterhalten wir und auch über die Evolution und die Entstehung von Leben auf er Erde sowie Biochemie mit dem Thema; warum werden die Blätter im Herbst so schön bunt? 

Warum werden die einen schneller bunt/andersfarbig als grün und andere nicht? Hilft ein Pilz nicht nur Holz zu zersetzen sondern auch bestimmte Blätter?

Die Nantur ist dermassen interessant, wenn man sich nur etwas Zeit nimmt.

Der Nebel kommt auf und wir orientieren uns nach bestem Wissen und dem „App SWISSTOPO.

 

Unsere Route mit 28.5 Km etwas länger als geplant und mit 7 Stunden und 6 minuten auch etwas länger als gedacht, der Regen, Reg-inas bester Freund für heute hat die Tour auch spannend gemacht.

Mit dem App der SWISSTOPO kann man auch eine Route aufzeichnen und die gpx Daten specihern um später auf der PC- Karte die Daten einzulesen.

Ja, die Digitalisierung hat auch Vorteile, ganz klar.

Noch in Bearbeitung

AEUGST, 8. Oktober 2022