CHINZIGPASS, AUF DEN SPUREN VON SUWAROW

http://hb9qq.ch/wp-content/uploads/2017/07/suworovroute.jpgIm 18. Jahrhundert haben in Europa verschiedene Kriege und Schlachten stattgefunden. Unsinnig wie noch heute, Kriege und Schlachten.

Nicht nur in Grossbritannien, nein vor allem in Frankreich, auch aber in der Schweiz.

Die Franzosen wollen mit den Schweizern keinen Krieg und die Russen kriegen 1798 und 1799 an verschiedenen Orten in der Schweiz gegen diese Franzosen.

Generalmarshall Suwarow, auch Suvarov, Suwarov, Suvarof, Suworow und anders geschrieben, hat von Italien her die Schweiz über den Gotthard, den Chinzig und den Pragelpass durchmarschiert…

Mehr über den noch heute viel diskutierten Suwarow hier.

Samstag:
Helena und ich fahren mit dem Auto bis Muotatal, Hinterthal, hinten bei der Brücke und stellen da das Auto beladen mit den E-Bikes ab. Unsere Ausgangshöhe ist 625 Meter über Meer, ab da geniessen wir gute 600 Höhenmeter auf 6.85 Km Distanz verteilt. Das kleine Stauseeli auf 1195 M. ü. M. hat den Zweck …

Im Lipplisbüel (Alpkäserei) angekommen auf 1236 M.ü.M fahren wir gut gewählt noch am ersten Tag bis zum Seenalperseeli. Mein Akku hat zum Schluss auf 1719 M.ü.M noch Kapazität für einen Kilimeter. Bis zu Seeli sind es 12.37 Km.

Die beiden Fischer haben noch nichts gefangen sind aber guter Hoffnung, Petri Heil.

Das auf 1719 M.ü.M liegende Sennalplerseeli geniessen wir noch am selben Tag wie wir auf em Lipplisbüel ankommen, wir sind früh und Helena will unbedingt baden oder zumin dest die Füsse ins kalte Nass halten. Dass sie danach ausgekühlt ist könnte ihr im Zukunft ein Lehre sein?

Dann kommt die Herausforderung für Helena was das steile Kiesrunterfahren angeht. Es ist zwar eine Herausforderung doch machbar, sogar mit einem City Bike und zwei Sacochen. Im Lipplisbüel angekommen geniesse ich ein Bier, unterhalte mich mit den Bergbauern über den bundesrätlichen Fehlentscheid während Helena knapp zwei Stunden schläft und sich aufwärmt. Zum Nachtessen dann Spaghetti ohne Speck und dann um 20 Uhr ins Bett.

Sonntag:
Ein Frühstück welches man hier nicht erwarten würde nährt unsere Bäuche.
Die ersten paar Hundert Meter, entlang dem Wängibach nehmen wir mit dem E-Bike in Angriff, bis wir bei dem grossen Stein inks des Weges, etwa Pkt 1247, ca. 200 Meter ab Lipplisbüel vom Kanton Schwyz in den Kanton Uri gelangen. Vorbei  bei Pkt 1338 Alp Rüti über Pkt 1454 Vordersten Hütten und Chridenegg, bei den Hintersten Hütten und der Heubahn beginnt es dann steil zu werden und wir entscheiden zu Fuss weiter über das Chinzertal Pkt 1848 bis zum Chinzigpass bzw. Chinzig Chulm auf 2073 Metern über Meer zu wandern und die schöne Gegend zu bestaunen.

Das letzte Mal war ich vor ein paar Jahren mit Elisabeth hier, das war auch lustig, auch wenn sie total ausgpumpt auf dem Chulm angekommen war haben wir uns über die Aussicht die wegen den höhergelegenen Bergen zwar eingeschränkt, nicht minder aber schön ist.

Ab der Alpchäserei Lipplisbüel alles den Weg nach bis zur Abzweigung zum Seeli, dann links bzw. geradeaus weiter bis zum Chinzertal auf 1848 Metern und da links abbiegen wo in der Regel die Barriere unten ist. Ab da sind es nur noch etwa einen Kilometer bis zum Chinzig Chulm.

Auf dem Chulm dann erst mal die schöne Weitsicht geniessen und Orientierung im Gelände. Schärhorn, Windgälen und Brisen sind bald erkannt. Dann sehe ich den Surenenpass und im Tal Attighausen, den Urirotstock, den Niederbauen Chulm und den Kaiserstock. Den Rophaien können wir ab hier nicht sehen. Dass Suwarow hier mit 20’000 Mann über diesen Pass gelaufen ist um den Franzosen in den Rücken zu fallen ist unvorstellbar und wie ich helena die Geschichte erzähle erkenne ich ein weiteres Mal, dass kriegen allermeistens sinnlos ist.

Gute 2100 Höhenmeter und 35 km haben wir mit unseren E-Bikes gut geschafft und Spass gehabt dabei.

Links:

Bilder der Geschichts- Bike-Wandertour dieses Wochenendes

und dieses Bänkli hat es für mich besonders im Zusammenhang mit dem Lied don’t shut me down in Erinnerung…

 

 

 

ABBA und der Bundesratsenscheid:
Heute wird bekannt, dass ABBA, die Schwedische Pop-Band aus den 70-er Jahren in wenigen Tagen ein Ablbum veröffentlichen wollen. Eines der Lieder hier auf dieser Homepage im Hintergrnd zu hören, der Titel „Dont shut me down“.

Das ist auch der Grund warum ich mich dieser Gruppe widme. Der Bundesrat hat letzte Woche entschieden, dass nur noch Menschen mit einem Zertifikat in einem Restaurant bedient werden dürfen. Aldous Huxley und George Orwell hatten wohl recht und mir fehlen jegliche Gegenargumente auf eine Diskussion die ich auf dem Chinzig Chulm Bänkli mitbekommen habe, die Leibacher Geschichte könnte sich wiederholen… 

Wie fest lassen sich Menschen unterdrücken, hindern, einsperren, am sozialen leben hindern bis einer von vielen auf eine sonderbare aber verständliche Lösung greift?

Ja, ich bin dafür, dass man einen Bundesrat der bekanntlich (wenn man dann seine Geschichte und seinen Werdegang verfolgt und gute beziehungen zur Pharmamacht erkennen kann) per sofort und fristos kündigt und ihn nicht nur anprangert sondern auch offentlich zur Rede stellt. dont shut me down 2021 lyrics.

ABBA, 1974 mit dem Titel Watlerloo ein Grosserfolg gelandet hatte bis 1982 viele erfolgreiche Titel in den Hitparaden. Wer kennt sie nicht, die fröhlichen, unbeschwerten Titel wie Dancinqueen oder etwa The winner takes it all, das Lied welche erkennen liess, wie es um die Ehen der beiden Paare und schlussendlich zur Auflösung bzw. Beendigung der Band führte.

So oder so, eine interessante Tour war es, gestern und heute und nicht nur der Generalmarshall mit seiner gewaltstour war Thema als vielmehr einige interessante Themen des Alltags.

Bundesratsentscheid ABBA-Titel 2021 Dont shut me down:
Ist es wirklich so, dass sich Politiker kaufen lassen, das Buch der Lobbyist lässt solches mehr als vermuten. Politik ein Dreckgeschäft indem diese wie Marionetten benutzt und gezielt eingesetzt werden um Macht und Geld zu vermehren?

Eine MDO-Spezialtour eben mal wieder.

AEUGST, 11. und 12. September 2021