TEMPERAMENTLEHRE

Dass Menschen (Tiere übrigens auch und Pflanzen vermutlich ebenfalls) verschiedene Temperamente haben ist uns allen bekannt.

Nicht jeder Typ ist am richtigen Platz doch jeder am richtigen Platz kann viel erreichen…

 

Ich habe mit Ausnahme des Pflegmatikers von allem etwas in meiner Mixtour.

CHOLERIKER:
Umgangssprachlich sind Choleriker leicht reizbare, ungeduldige, jähzornige und zu Wutanfällen neigende Menschen. Jedes schlechte hat allerdings auch seine gute Seiten.
So gelten “cholerische” Menschen auch als sehr begeisterungsfähig, willensstark und entschlossen. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb US-Studien belegen, dass sich überdurchschnittlich viele Choleriker und Psychopathen in Führungspositionen wiederfinden. Da der Umgang mit Cholerikern für viele von uns nicht gerade leicht ist, können sich die Wutausbrüche des Chefs bei Mitarbeitern auch in Depressionen und Burnout niederschlagen. Der Umgang mit Cholerikern will also gelernt sein.

MELANCHOLIKER:
In der Umgangssprache sehen wir den Melancholiker als einen trübsinnigen Menschen, der zu Misstrauen und Kritik neigt. Wie bei jedem Temperament gibt es negative wie positive Eigenschaften. Zu den positiven Eigenschaften zählen Zuverlässigkeit, Beständigkeit, Fleiss Gründlichkeit und Treue.

PFLEGMATIKER:
Der Phlegmatiker ist in der Umgangssprache ein ruhiger, ausgeglichener, aber auch schwerfälliger Mensch. Phlegmatiker sind mit sich zufrieden, anderen gegenüber verträglich und anhänglich. Bei den Mitmenschen fallen sie durch ihr gleichgültiges, begeisterungsloses, uninteressiertes und unentschlossenes Verhalten auf.

SANGUINIKER:
Der Sanguiniker gilt als heiter, lebhaft, aber auch leichtsinnig. Menschen, die als Sanguiniker bezeichnet werden sind redegewandt, herzlich, interessiert und zuversichtlich. Negativ fallen Sie mit ihrem unbeständigen und geschwätzigen Verhalten auf. Sie lassen sich ziemlich schnell von ihren Vorhaben ablenken.

Eine Mixtur aus all den Temperamentsbündeln ist also sicher besser als nur von einem zu 100% zu haben.

AEUGST, 15. August 2016