BEVOR ES LEBEN GAB AUF DER ERDE

Die Erde hat sich „ergben“ durch verschiedene Zufälle.

Vor gut 4,5 Milliarden Jahren verdichteten sich Kometen, Asteroiden, Gas und Staub zu unserem Planeten.

Der Planet ERDE wurde geboren.

Die eigene Schwerkraft presste diese Einzelteile zusammen, so dass sie einem starken Druck ausgesetzt waren. Am höchsten war dieser Druck natürlich im Erdkern, auf dem das Gewicht der gesamten äußeren Schichten lastete. Als Folge des hohen Drucks wurde das Gestein stark aufgeheizt und geschmolzen. Nach außen wurden der Druck und damit auch die Temperatur weniger. Trotzdem blieb die Erdoberfläche noch mehrere hundert Millionen Jahre lang sehr heiß und konnte sich nicht abkühlen und verfestigen.

Anfangs waren die jungen Planeten sehr heiss – so heiss, dass das Gestein schmolz und eine flüssige Kugel formte. Und das Eis der Kometen schmolz nicht nur, sondern verdampfte sogar. Weil der Wasserdampf viel leichter war als das geschmolzene Gestein, blubberte er nach oben Richtung Oberfläche. Dort entwich er durch Vulkane in die Atmosphäre. Der vorhandene Wasserdampf kühlte ab und Wasser entstand.

Tausende von Jahren hat es geregnet und dann entstand eben dieses H2O, Wasser. Die ersten Ozeane entstanden. Wasser ist der wichtigste Teil um Leben zu fördern. Heute besteht der Planet Erde zu etwa 70% Wasser.

Was sind Ozeane überhaupt, wie entstanden diese?


Durch das Abkühlen der frisch geborenen Erde kühlte die Erde vor etwa 4. Mia. Jahren langsam ab. Langsam, sehr langsam geschah dieser Prozess und die ErdKRUSTE entwickelte sich.

Die Erdkruste ist heute etwa 170 km dick und bis zu 500 Grad heiss.
Der Obermantel ist der Teil von etwa 10 – 900 km dick und da sind Temperaturen von 450 – 1400 GGrad heiss.
Der Untermantel ist der Teil gegen das Erdinnere folgt und der ist etwa von 900 – 2900 km dick und die Temperaturen liegen zwischen 1400 und 3000 Grad heiss.
Der Äussere Kern nennt man die nächste Schicht und die ist von 2900 – 5100 km dick bei Tempreaturen von 2900 – 4000 Grad.
Der Innere Kern zum Schluss ist von 5100 – 6371 km dick und bei unvorstellbaren 4000 – 6700 Grad heiss.

Der erste Kontinent, der Superkontinent oder fachmännisch Pangäa entstand.

Wie sich das mit den Kontinenten und den Alpen abspielte, darüber habe ich hier berichtet.

Noch in Bearbeitung

 

Links:

 

AEUGST, 15. Oktober 2022

Im Hintergrund zu hören, A Vision von Rick Wakeman aus der Geschichte von die Reise zum Zentrum der Erde von Jules Verne. Die ganze LP bzw. CD ist hier zu geniessen.