Wir kennen drei Hauptgesteinsarten.
Meine Definition von Gesteinsarten ist die folgende.
Unter unterschiedlichen Temperatur- und Druckverhältnissen entstehen aus Mineralien (Gesteinsbestandteile) feste Gesteine, die sich nach ihrer Bildung unterscheiden lassen.
Magmatisches- (95%), Metamorphes- (4 %) und Sedimentes Gestein (1%).
________________
Das Magmatische Gestein welches auch Erstarrungsgestein genannt wird unterscheidet sich in Plutonite (Auch Tiefengesteingenannt) und Vulkanite (Auch Ergussgesteine genannt.
Beispiele sind Plutonit Ggestein:
Granit, Gabbro, Syenit, Diorit, Granodiarit.
Beispiele sind Vulkanit Gestein:
Basalt, Phonolit, Porphyr, Obsidian, Bimsstein.
________________
Das Metamorphose Gestein welches auch Umwandlungs Gestein genannt wird.
Gefunden an der Tössquelle August 2020
Beispiele sind:
Marmor, Tonschiefer, Grünschiefer, Fruchtschiefer, Quarzit, Sericitgneis, Phyllit, Glimmerschiefer, Gneisglimmerschiefer, Granulit, Gneis. Serpentinit.
________________
Sedimentgestein lässt sich in drei Kategorien einteilen:
Klassische, Chemische und Biogene
Nagelfluh oder auch Konglomerat an der Quelle der Töss im August 2020 gefunden.
Das Sediment Gestein, für mich das Interessanteste Gestein, denn es sind zum Teil schöne Pflanzen oder Tiere darin „erhalten geblieben“.
Beispiele sind klastische Sedimente:
Sandstein, Konglomerat, Brekzie, Schieferton, Tuff, Molasse.
Beispiele sind chemische Sedimente:
Kalkstein, Muschelkalk, Dolomit, Kreide, Steinsalz, Gips.
Beispiele sind biogene Sedimente:
Torf, Braunkohle, Steinkohle
Durch Abrosion (Abtragung durch Wind)
Durch Erosion (abtragung/Auswaschen durch Wasser)
Kreislauf des Gesteins:
Stein ist aber nicht immer dasselbe. Diese Grafik zeigt den Kreislauf, den Transport des Gesteins.
Noch in Bearbeitung.
Aus der BINNTALWANDERUNG, 15. AUGUST 2020
Gesteinsdichten können hier nachgesehen werden.